Leistungen
Sprechstunde
EKG-Befundung
ScreeningRythmusstörungenVorhofflimmern
Zweitmeinung
AblationStentSchrittmacherHerzkatheterElektrophysiologische
Untersuchung
PARTNER
ÄrzteVersicherungenPharma
PROGRAMME
ÜbersichtBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzkrankheitHerzinsuffizienz
RATGEBER
Alle ThemenSchnellhilfe
Allgemein
Bluthochdruck
KHK
Prävention
Vorhofflimmern
UNTERNEHMEN
Über uns
MEHR
StudienPresseHandbuchLogin ÄrzteMobile App
Allgemein

Wie viel Bewegung am Tag reicht aus?

Dr. med. Alessandra Boscheri
Apr 15, 2023
GESUNDHEITRATEGEBERAllgemein
BEITRAG

Bewegung als Medizin

Dass mind. 150 Minuten/Woche Ausdauerbewegung einen signifikanten Benefit auf unsere Gesundheit hat, haben die Fachgesellschaften anhand der ihnen vorliegenden Studien schon seit längerem geschlussfolgert und in den Leitlinien fest verankert. So gehört nicht nur regelmäßige Medikamenteneinnahme, sondern auch regelmäßige Bewegung zur Therapie der meisten Herzkreislauf- aber auch Krebserkrankungen.  

Eine kürzlich publizierte Metaanalyse hat nun herausgefunden, dass auch mit weniger Bewegung Vorteile zu erkennen sind.  

Große Metaanalyse aus fast 200 Studien

Über 30 Millionen Teilnehmer flossen in die Berechnungen ein. Neben kardiovaskulären Erkrankungen wurden auch das Auftreten von Krebserkrankungen sowie die Sterblichkeit untersucht. Interessant war, dass nur zwei von drei Personen mehr als 150 Minuten/Woche sich bewegten (abgesehen von beruflich bedingter Bewegung) und nur eine von zehn Personen schaffte es über 300 Minuten/Woche. Was auch in dieser Studie bestätigt werden konnte, je mehr Bewegung, desto niedriger das Risiko. Die Personen, die sich mehr als 150 Minuten/Woche bewegten, hatten ein um 31% niedrigeres Risiko für Tod aller Ursachen, ein um 29% geringeres Risiko für kardiovaskulären Tod und ein um 16% geringeres Risiko an Krebs zu erkranken.  

Schon deutlich weniger Minuten pro Woche von Vorteil

Wenngleich das Ausmaß der Risikoreduktion niedriger ausfiel aus bei den Personen, die mehr als 150 Minuten/Woche schafften, waren bereits bei 75 Minuten/Woche einige Vorteile erkennbar: Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen war um 17% und für Krebserkrankungen um 7% niedriger.  

Wenn 150 Minuten pro Woche abschreckend wirken  

Genau für die weniger Aktiven ist diese Studie gut: bereits 11 Minuten pro Tag haben einen Benefit. Dies könnte diejenigen Personen motivieren, bei denen zu viel Bewegung abschreckend wirkt.  

Wichtig ist auch den Start gut dosiert zu gestalten: Täglich 10 min rasch um den Block zu spazieren klingt machbar. Wenn es nach zwei bis drei Wochen zur Gewohnheit geworden ist, können wöchentlich ein paar Minuten hinzugenommen werden, und innerhalb von zehn Wochen haben Sie schon das erreicht, was den besten Benefit bringt, und zwar 150 Minuten/Woche.  

Krafttraining eine sinnvolle Ergänzung

Nicht umsonst wird ein zusätzliches Krafttraining an zwei Tagen pro Woche empfohlen: es ist die einzige Möglichkeit, dem im Alter unaufhaltsamen Muskelschwund entgegenzuwirken.  

Auch hier gilt: Vorsichtiger Start mit wenig Gewichten, um Verletzungen und Überlastungen der Gelenke zu vermeiden. Am besten gelingt dies angeleitet durch erfahrene Therapeuten.  

Sie haben es in der Hand

Die Sterblichkeit sowohl durch Herzkreislauferkrankungen wie auch durch Krebserkrankungen kann durch uns selbst wesentlich beeinflusst werden.  

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Telemediziner beraten, was für Sie die beste Sporttherapieform ist.  

Quellen:   Dr. med. Alessandra Boscheri
Garcia L, Pearce M, Abbas A, et al, Non-occupational physical activity and risk of cardiovascular disease, cancer and mortality outcomes: a dose–response meta-analysis of large prospective studies, British Journal of Sports Medicine Published Online First: 28 February 2023. doi: 10.1136/bjsports-2022-105669

‍

Tagged:
Sport
Wissenschaft
HowTo
Ernährung
Angebot
ÜBER DEN AUTOR
Dr. med. Alessandra Boscheri

Fachärztin für Kardiologie

ALLE BEITRÄGE
AKTUELL IM TREND
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Vorhofflimmern
Schlaganfall, häufige Folge unentdeckten Vorhofflimmerns
BLEIBEN SIE INFORMIERT

Jetzt zum Newsletter anmelden um keine Neuigkeiten zum Thema Herzgesundheit zu verpassen👇

RATGEBER ABONNIEREN!
MEHR ZUM THEMA

Aktuelles aus dem Ratgeber

Allgemein
Superfood Spargel
Egal ob grün oder weiß: Deutschland liebt den Spargel. In der Spargelzeit verzehrt jeder Deutsche im Durchschnitt mehr als 1 kg Spargel. Spargel hat dank der vielen Nährstoffe vielseitige positive Wirkungen auf unseren Organismus. Aber ist er für jedermann in beliebiger Menge essbar? Mehr Informationen und ein leckeres Rezept finden Sie in diesem Beitrag.
May 6, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Allgemein
Eignen sich Nahrungsergänzungsmittel zur Cholesterinsenkung?
Die meisten Menschen, denen ein Statin zur Cholesterinsenkung empfohlen wird, haben Angst vor den Nebenwirkungen. Erhebliche Muskel- und Gelenkschmerzen sollen das sein. „Ich versuche es mal mit Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel“, lautet eine häufige Aussage. Eine Ernährungsumstellung ist immer gut, und kann die Cholesterinwerte um bis zu 20% senken. Aber gibt es Nahrungsergänzungsmittel als Alternative zum Statin? Damit hat sich eine amerikanische Studie befasst und hat hier Licht ins Dunkel gebracht.
Mar 24, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
KHK
Was ist die koronare Herzkranhkeit?
Die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine Erkrankung des Herzens, die durch Verschlüsse oder Engstellen in den Herzkranzgefäßen verursacht wird.
Mar 11, 2023
Medizinsches Team
Allgemein
Mediterrane und fettarme Ernährung im Vergleich
Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eignen sich sowohl eine mediterrane Kost wie auch eine fettarme Kost. Welche Ernährung ist besser geeignet zur Behandlung dieser Erkrankungen? Also nach Herzinfarkt oder nach einem Schlaganfall? Gibt es da die optimale Ernährungsform? Eine spanische Studie hat sich mit dem Thema befasst und die mediterrane mit der fettarmen Kost verglichen.
Feb 18, 2023
Medizinsches Team
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck - gibt es Unterschiede bei Männern und Frauen?
Darüber bestehen keine Zweifel: Unabhängig vom Geschlecht erhöht Bluthochdruck das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.Über mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern wird kaum gesprochen. Dabei ist es ein äußerst brisantes Thema: Frauen schneiden diesmal nicht gut ab.
Feb 5, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Die europäischen und amerikanischen Leitlinien haben die neuen Zielblutdruckwerte schon angepasst. Allerdings ist die Umsetzung dieser Ziele oft schwer und meist nur medikamentös erreichbar.
Jan 14, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
ALLE BEITRÄGE
Noch kein Patient im digitalen Herzzentrum?

Tun sie etwas für Ihre Gesundheit

Entscheiden Sie sich für eines unsere Starter-Programme oder kontaktieren Sie mit Ihrem Anliegen direkt einen unseren Experten

PROBE-ABO HERZ-BASIC
0€
für immer kostenlos
  • 2 Wochen umsonst
  • Einführung in die Herzkrankheiten
  • 10 Tipps zur richtigen Ernährung
  • Voller Aktenzugriff
ANMELDEN
ARZT GESPRÄCH
20,11 €
einmalig
  • Per Telefon oder Video
  • Innerhalb der nächsten 24h
  • Gratis-Check Ihrer Medikation
  • EKG-Befundung möglich
TERMINIEREN
INTENSIV-Programm
ab 39,99 €
pro Monat
  • Alle Indikationen
  • Artzgespräche inkludiert
  • Geräte inkludiert
  • 9-18 Monate Laufzeit
MEHR ERFAHREN
PRESSEKARRIEREHANDBUCHFAQKONTAKT
MOBILE App laden
Copyright 2022 iATROS GmbH
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung (App)
AGB
Impressum