Leistungen
Sprechstunde
EKG-Befundung
ScreeningRythmusstörungenVorhofflimmern
Zweitmeinung
AblationStentSchrittmacherHerzkatheterElektrophysiologische
Untersuchung
PARTNER
ÄrzteVersicherungenPharma
PROGRAMME
ÜbersichtBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzkrankheitHerzinsuffizienz
RATGEBER
Alle ThemenSchnellhilfe
Allgemein
Bluthochdruck
KHK
Prävention
Vorhofflimmern
UNTERNEHMEN
Über uns
MEHR
StudienPresseHandbuchLogin ÄrzteMobile App
KHK

Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an

Dr. med. Alessandra Boscheri
May 18, 2022
GESUNDHEITRATEGEBRKHK
BEITRAG
D

ie koronare Herzerkrankung - oder kurz KHK- stellt nach wie vor die häufigste Todesursache in westlichen Ländern dar. Grund dafür ist, dass die Erkrankung über viele Jahre unerkannt bleibt und sich oft erst bemerkbar macht, wenn es bereits zu spät ist.  

Was können Sie tun, um eine KHK vorzubeugen? Oder, wenn Sie bereits eine KHK haben, das Voranschreiten der Erkrankung zu stoppen oder gar rückgängig zu machen?  

Die KHK ist eine chronische Erkrankung, die zu Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen führt. Wenn eines der Herzkranzgefäße hochgradig verengt ist, fließt weniger Blut durch das kleinere Lumen und der Herzmuskel erhält zu wenig Sauerstoff. Gerade bei Belastung, wenn das Herz schneller pumpt und mehr Sauerstoff benötigt, wird eine Verengung oft als Erstes bemerkt: Ein belastungsabhängiger Schmerz, meist in Form von Druckschmerz auf der Brust, im Hals oder Schulterbereich oder im Oberbauch tritt auf, auch Angina Pectoris genannt. Dieser Schmerz ist ein Warnzeichen, ein Herzinfarkt droht.  

Ursache dieser hochgradigen Verengung ist meist ein jahrelanger Prozess, der still und leise voranschreitet.  

Die KHK beginnt mit einer Verletzung der Innenschicht unserer Gefäße, dem sog. Endothel. Hauptursache dieser Verletzung sind Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rauchen. Daraufhin kann sich in der Gefäßwand Cholesterin ablagern, was wiederum eine Entzündungsreaktion verursacht. Die Ablagerungen nehmen immer weiter zu, das Gefäß verengt sich.  

Risikofaktoren für die KHK

‍

KHK und was nun?

Um das Voranschreiten der KHK vorzubeugen, können Sie sehr viel selbst beitragen. Die wichtigsten Aufgaben sind die optimale Einstellung der Risikofaktoren. In der Regel ist hierfür nicht nur ein gesunder Lebensstil, sondern auch eine auf Sie zugeschnittene medikamentöse Therapie erforderlich.  

Patienten, die über Entstehung und Behandlung ihrer Erkrankung Bescheid wissen, sind in der Regel besser eingestellt und leiden viel seltener an weiteren kardiovaskulären Ereignissen.  

Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht und familiäre Belastung können Sie nicht beeinflussen, weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Fettstoffwechselstörung (insbes. erhöhtes LDL-Cholesterin), Diabetes und mangelnde körperliche Aktivität hingegen schon.  

Nur durch eine strenge Einstellung der Risikofaktoren kann die Erkrankung gestoppt oder gar rückgängig gemacht werden. Dabei sind von den Fachgesellschaften die jeweiligen Zielwerte klar definiert: Der Blutdruck soll unter 130/80mmHg liegen, bei Diabetes der HbA1c <7%.‍

Das Ziel LDL liegt bei 55mg/dl oder niedriger. Daher gehört bei nachgewiesener KHK eine medikamentöse Cholesterinsenkung zur Standardtherapie. Es ist mittlerweile bestätigt:

Je niedriger das LDL-Cholesterin, desto weniger Herzinfarkte treten auf.

‍

Regelmäßige Messungen der Risikofaktoren, Aufklärung zur Entstehung und Behandlung der Erkrankung durch geeignete Medien und durch Ärzte, ein gesunder Lebensstil sowie die regelmäßige Medikamenteneinnahme müssen zum neuen Alltag gehören. Nur so gelingt es Ihnen, das Risiko für ein (erneutes) kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren.  

‍

Tagged:
Cholesterin
Richtig Messen
Wissenschaft
ÜBER DEN AUTOR
Dr. med. Alessandra Boscheri

Fachärztin für Kardiologie

ALLE BEITRÄGE
AKTUELL IM TREND
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Vorhofflimmern
Schlaganfall, häufige Folge unentdeckten Vorhofflimmerns
BLEIBEN SIE INFORMIERT

Jetzt zum Newsletter anmelden um keine Neuigkeiten zum Thema Herzgesundheit zu verpassen👇

RATGEBER ABONNIEREN!
MEHR ZUM THEMA

Aktuelles aus dem Ratgeber

Bluthochdruck
Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Die europäischen und amerikanischen Leitlinien haben die neuen Zielblutdruckwerte schon angepasst. Allerdings ist die Umsetzung dieser Ziele oft schwer und meist nur medikamentös erreichbar.
Jan 14, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Bluthochdruck
Erhöht Bluthochdruck das Entstehen einer Demenz-Erkrankung?
Die Zahl der Demenz-Erkrankungen steigt in Deutschland immer weiter. Für das Entstehen einer Demenz-Erkrankung ist offenbar Bluthochdruck ein bislang oft unterschätzter, aber entscheidender Risikofaktor.
Dec 15, 2022
Medizinsches Team
Vorhofflimmern
Bluthochdruck-Patienten haben ein besonders hohes Risiko für Vorhofflimmern. Warum?
Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung weltweitund eine der Hauptursachen für die Entstehung eines Schlaganfalles. Laut aktuellen Studien wird bei jedem Dritten im Laufe des Lebens Vorhofflimmern auftreten. Dabei haben Patienten mit Bluthochdruck ein besonders erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Warum ist das so? Sollte ich mich als Bluthochdruckpatient regelmäßig auf Vorhofflimmern untersuchen lassen? Die Antworten hierzu finden Sie im folgenden Artikel.
Jul 22, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
Vorhofflimmern
Die Ablation, ein operativer Eingriff
Eine Ablation ist eine häufig gewählte Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern und einigen Herzrhythmusstörungen. Jedoch kann dieser Eingriff auch durch einen gesunden Lebensstil und frühzeitige Prävention vermieden werden. Erfahren Sie mehr über mögliche Alternativen.
May 20, 2022
Medizinsches Team
KHK
Der Stent als minimal invasiver Routineeingriff
Der koronare Stent wird oft als Therapiemöglichkeit für einen Herzinfarkt verwendet. Er wird in einem minimal invasiven Eingriff eingesetzt. Jedoch können aufgrund von falschen Verhaltensweise weitere Verengungen der Gefäße auftreten. Was Sie dagegen tun können und wie der Eingriff abläuft erfahren Sie in diesem Artikel.
May 16, 2022
Medizinsches Team
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Es gibt kaum ein anderes Thema, das in der Medizingeschichte der letzten 20 Jahre für mehr Gesprächsstoff gesorgt hat. Aussagen wie „Aber Statine haben so viele Nebenwirkungen“, „es ist doch alles im Interesse der Pharmaindustrie, die dran verdient“ oder „ich nehme keine Medikamente" müssen sich behandelnde Ärzte immer noch täglich anhören.
Apr 28, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
ALLE BEITRÄGE
Noch kein Patient im digitalen Herzzentrum?

Tun sie etwas für Ihre Gesundheit

Entscheiden Sie sich für eines unsere Starter-Programme oder kontaktieren Sie mit Ihrem Anliegen direkt einen unseren Experten

PROBE-ABO HERZ-BASIC
0€
für immer kostenlos
  • 2 Wochen umsonst
  • Einführung in die Herzkrankheiten
  • 10 Tipps zur richtigen Ernährung
  • Voller Aktenzugriff
ANMELDEN
ARZT GESPRÄCH
20,11 €
einmalig
  • Per Telefon oder Video
  • Innerhalb der nächsten 24h
  • Gratis-Check Ihrer Medikation
  • EKG-Befundung möglich
TERMINIEREN
INTENSIV-Programm
ab 39,99 €
pro Monat
  • Alle Indikationen
  • Artzgespräche inkludiert
  • Geräte inkludiert
  • 9-18 Monate Laufzeit
MEHR ERFAHREN
PRESSEKARRIEREHANDBUCHFAQKONTAKT
MOBILE App laden
Copyright 2022 iATROS GmbH
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung (App)
AGB
Impressum