Leistungen
Sprechstunde
EKG-Befundung
ScreeningRythmusstörungenVorhofflimmern
Zweitmeinung
AblationStentSchrittmacherHerzkatheterElektrophysiologische
Untersuchung
PARTNER
ÄrzteVersicherungenPharma
PROGRAMME
ÜbersichtBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzkrankheitHerzinsuffizienz
RATGEBER
Alle ThemenSchnellhilfe
Allgemein
Bluthochdruck
KHK
Prävention
Vorhofflimmern
UNTERNEHMEN
Über uns
MEHR
StudienPresseHandbuchLogin ÄrzteMobile App
Allgemein

Was muss ich vor und nach der Corona Impfung beachten?

Dr. med. Alessandra Boscheri
Sep 24, 2022
GESUNDHEITRATEGEBERAllgemein
BEITRAG

Vor der Impfung

Eine Impfung stimuliert unser Immunsystem, Antikörper werden produziert. Der Körper hat also mehr Arbeit zu leisten als sonst. Sie sollten gesund sein und keine Anzeichen einer Erkältung haben, denn eine Impfung würde in diesem Fall das Immunsystem doppelt belasten.  

Direkt vor der Impfung sind ungewohnte sportliche Belastungen nicht zu empfehlen, da diese das Immunsystem schwächen und die Wirkung beeinträchtigen können. Auch sollten Sie auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichten. Beim Planen Ihrer Impfung ist auch ein Blick in Ihrem Kalender sinnvoll, weshalb erfahren Sie in den nächsten Absätzen.  

Nach der Impfung

Sport

In den ersten Tagen nach einer Impfung sind intensive körperliche Betätigungen nicht zu empfehlen. Insbesondere Sportarten wie z.B. hoch intensives Intervalltraining, intensives Krafttraining, lange Ausdauerläufe oder längere Bergtouren sind möglichst zu vermeiden. Diese Art von Training überlastet Ihren Körper und damit auch Ihr Immunsystem.  

Auf der anderen Seite ist niedrig intensives Training im sogenannten Grundlagenbereich erlaubt, wenn nicht sogar wünschenswert. Je nach Trainingsstand kann das Spazieren, Walken, Fahrradfahren im Alltag oder auch leichtes Joggen (nur für die Fitteren) sein. Diese Art von Training unterstützt Ihr Immunsystem sogar.  

Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers und überfordern Sie sich nicht.

Alkohol

Alkohol ist ein Gift, das die Leber mit viel Aufwand abbauen muss. Und gerade in Zeiten, wenn der Körper auf Hochtouren Antikörper bildet, sollte ihm die zusätzliche Belastung des Alkohol-abbauens erspart werden. Verzichten Sie in den Tagen nach der Impfung möglichst komplett auf Alkohol.

Stress & Schlaf

Nach einer Impfung braucht der Körper Ruhe. Diese sollten Sie ihm auch gönnen. Stress und wenig Schlaf sind nämlich Killer für das Immunsystem. Versuchen Sie, nach der Impfung auf mindestens 7 bis 8 Stunden Schlaf zu kommen. Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und Erholung. Stressige Situationen wie lange Autofahrten und belastende Dienstreisen können Ihr Immunsystem ebenfalls beeinträchtigen. Planen Sie daher Ihre Impfung mit Bedacht. Lässt sich die Impfung mit Ihrem Dienstkalender vereinbaren?  

Ernährung  

Die Ernährung nach einer Impfung sollte genügend Eiweiß und Ballaststoffe enthalten, zudem reichlich Obst und Gemüse. Förderlich für ein starkes Immunsystem sind hauptsächlich naturbelassene Nahrungsmittel. Essen Sie farbenfroh. Ihr Körper und insbesondere Ihr Darm wird es Ihnen danken.  

Zusammenfassung

Die Impfung gegen Covid-19 stellt derzeit die effektivste Methode dar, um eine schwere Erkrankung sowie auch die Entwicklung von Long-Covid zu verhindern. Gerade für Herzpatienten kann eine Impfung Leben retten.  

Setzen Sie die obengenannten Tipps um und Sie haben Ihren wertvollen Beitrag für ein starkes Immunsystem geleistet.

Autor: Dr. med Alessandra Boscheri

Für medizinische Fragen rundum zum Thema Herzgesundheit steht Ihnen unser Ärzteteam jederzeit gerne zur Seite.

‍

Tagged:
Begleiterkrankung
Ernährung
Sport
Lebensgefahr
Wissenschaft
ÜBER DEN AUTOR
Dr. med. Alessandra Boscheri

Fachärztin für Kardiologie

ALLE BEITRÄGE
AKTUELL IM TREND
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Vorhofflimmern
Schlaganfall, häufige Folge unentdeckten Vorhofflimmerns
BLEIBEN SIE INFORMIERT

Jetzt zum Newsletter anmelden um keine Neuigkeiten zum Thema Herzgesundheit zu verpassen👇

RATGEBER ABONNIEREN!
MEHR ZUM THEMA

Aktuelles aus dem Ratgeber

KHK
Was ist die koronare Herzkranhkeit?
Die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine Erkrankung des Herzens, die durch Verschlüsse oder Engstellen in den Herzkranzgefäßen verursacht wird.
Mar 11, 2023
Medizinsches Team
Allgemein
Mediterrane und fettarme Ernährung im Vergleich
Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eignen sich sowohl eine mediterrane Kost wie auch eine fettarme Kost. Welche Ernährung ist besser geeignet zur Behandlung dieser Erkrankungen? Also nach Herzinfarkt oder nach einem Schlaganfall? Gibt es da die optimale Ernährungsform? Eine spanische Studie hat sich mit dem Thema befasst und die mediterrane mit der fettarmen Kost verglichen.
Feb 18, 2023
Medizinsches Team
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck - gibt es Unterschiede bei Männern und Frauen?
Darüber bestehen keine Zweifel: Unabhängig vom Geschlecht erhöht Bluthochdruck das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.Über mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern wird kaum gesprochen. Dabei ist es ein äußerst brisantes Thema: Frauen schneiden diesmal nicht gut ab.
Feb 5, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Die europäischen und amerikanischen Leitlinien haben die neuen Zielblutdruckwerte schon angepasst. Allerdings ist die Umsetzung dieser Ziele oft schwer und meist nur medikamentös erreichbar.
Jan 14, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Allgemein
Neujahrsvorsätze - wie man sie angeht und erreicht
Jedes Jahr das Gleiche: “ab dem neuen Jahr werde ich mehr Sport machen”, “ich esse gesünder”, “ich will mehr Zeit für mich nehmen”, usw. Alles tolle Vorsätze, aber warum halten sie nicht so lange? Nur 20% der Leute können die Vorsätze langfristig beibehalten. Wichtig dafür ist, dass die Vorsätze realistisch sind und konkret formuliert werden. Dabei ist Planung das A und O. Erfahren Sie in den folgenden Beispielen, wie Sie zwei der häufigsten Ziele umsetzbar gestalten.
Jan 1, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Allgemein
Feiertage, Festessen und das Herz
Plätzchen, Glühwein und dann noch die Festessen inkl. Alkohol an und nach den Feiertagen: dann geht es sehr schnell mit den Pfunden nach oben. Gleichzeitig wird aufgrund des Wetters weniger Sport gemacht. Die Kombination ist fatal: Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin-, Blutzucker- und Triglyzeridwerte und ggf. Herzrhythmusstörungen sind die Folge. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihr Essen ohne erhöhtes Risiko genießen können.
Dec 27, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
ALLE BEITRÄGE
Noch kein Patient im digitalen Herzzentrum?

Tun sie etwas für Ihre Gesundheit

Entscheiden Sie sich für eines unsere Starter-Programme oder kontaktieren Sie mit Ihrem Anliegen direkt einen unseren Experten

PROBE-ABO HERZ-BASIC
0€
für immer kostenlos
  • 2 Wochen umsonst
  • Einführung in die Herzkrankheiten
  • 10 Tipps zur richtigen Ernährung
  • Voller Aktenzugriff
ANMELDEN
ARZT GESPRÄCH
20,11 €
einmalig
  • Per Telefon oder Video
  • Innerhalb der nächsten 24h
  • Gratis-Check Ihrer Medikation
  • EKG-Befundung möglich
TERMINIEREN
INTENSIV-Programm
ab 39,99 €
pro Monat
  • Alle Indikationen
  • Artzgespräche inkludiert
  • Geräte inkludiert
  • 9-18 Monate Laufzeit
MEHR ERFAHREN
PRESSEKARRIEREHANDBUCHFAQKONTAKT
MOBILE App laden
Copyright 2022 iATROS GmbH
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung (App)
AGB
Impressum