Leistungen
Sprechstunde
EKG-Befundung
ScreeningRythmusstörungenVorhofflimmern
Zweitmeinung
AblationStentSchrittmacherHerzkatheterElektrophysiologische
Untersuchung
PARTNER
ÄrzteVersicherungenPharma
PROGRAMME
ÜbersichtBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzkrankheitHerzinsuffizienz
RATGEBER
Alle ThemenSchnellhilfe
Allgemein
Bluthochdruck
KHK
Prävention
Vorhofflimmern
UNTERNEHMEN
Über uns
MEHR
StudienPresseHandbuchLogin ÄrzteMobile App
Bluthochdruck

Vom Bluthochdruck zum Vorhofflimmern

Prof. Dr. med. Alexander Leber
Apr 5, 2022
GESUNDHEITRATEGEBRBluthochdruck
BEITRAG
B

luthochdruck ist eine sehr häufige Erkrankung und fast  50% aller  Erwachsenen sind davon betroffen. Das Tückische an dieser Erkrankung ist die Tatsache, dass der Hochdruck über Jahre keine Symptome verursacht und somit sehr oft unbemerkt bleibt. Von einem Hochdruck spricht man, wenn der Blutdruck 140/90 mmHg übersteigt.  

Vielen Menschen ist nicht klar, dass ein Hochdruck auch das Risiko für das Auftreten von Herzrhythmusstörungen erhöht.  Hier ist insbesondere das Vorhofflimmern zu nennen, denn  5-20% aller Hochdruck Patienten entwickeln innerhalb von 10 Jahren diese Rhythmusstörung.  

Diese Zahlen sind vor allem deswegen relevant, weil Vorhofflimmern, wenn nicht erkannt, eine der Hauptursachen für Schlaganfälle ist. Deswegen empfehlen die europäischen Leitlinien für Herzmedizin, dass bei allen Menschen mit Hypertonie nach dieser Rhythmusstörung gesucht werden sollte, denn betroffene Menschen können sich durch eine Blutverdünnung vor dem Schlaganfall schützen.  

‍

Jeder 5. Hypertoniker entwickelt innerhalb von 10 Jahren eine Arrhythmie

‍

Vor der Therapie steht aber die Diagnose und diese ist mitunter schwierig, da Vorhofflimmern meist nur sporadisch auftritt, teilweise keine Symptome verursacht und mit konventionellen Langzeit-EKG-Untersuchungen nur sehr schwierig auffindbar ist.  

Die Diagnostik hat sich neuerdings diesbezüglich verbessert, denn mit Hilfe von smart watches, die auch EKGs ableiten können, wandert die Diagnostik nun an das Handgelenk der Menschen. Alternativ dazu existieren auch Blutdruckmessgeräte, die bei der Blutdruckmessung simultan ein EKG schreiben.

Über iATROS erhalten sie entsprechende Geräte und die Möglichkeit die Ergebnisse 24/7 von einem Tele-Arzt befunden zu lassen - und das bequem von zu Hause, aus dem Urlaub und zu jeder Zeit.  

‍

Tagged:
Begleiterkrankung
Schlaganfall
Angebot
ÜBER DEN AUTOR
Prof. Dr. med. Alexander Leber

Chefarzt ISAR Herzzentrum, Gründer iATROS

ALLE BEITRÄGE
AKTUELL IM TREND
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Vorhofflimmern
Schlaganfall, häufige Folge unentdeckten Vorhofflimmerns
BLEIBEN SIE INFORMIERT

Jetzt zum Newsletter anmelden um keine Neuigkeiten zum Thema Herzgesundheit zu verpassen👇

RATGEBER ABONNIEREN!
MEHR ZUM THEMA

Aktuelles aus dem Ratgeber

Bluthochdruck
Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Die europäischen und amerikanischen Leitlinien haben die neuen Zielblutdruckwerte schon angepasst. Allerdings ist die Umsetzung dieser Ziele oft schwer und meist nur medikamentös erreichbar.
Jan 14, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Bluthochdruck
Erhöht Bluthochdruck das Entstehen einer Demenz-Erkrankung?
Die Zahl der Demenz-Erkrankungen steigt in Deutschland immer weiter. Für das Entstehen einer Demenz-Erkrankung ist offenbar Bluthochdruck ein bislang oft unterschätzter, aber entscheidender Risikofaktor.
Dec 15, 2022
Medizinsches Team
Vorhofflimmern
Bluthochdruck-Patienten haben ein besonders hohes Risiko für Vorhofflimmern. Warum?
Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung weltweitund eine der Hauptursachen für die Entstehung eines Schlaganfalles. Laut aktuellen Studien wird bei jedem Dritten im Laufe des Lebens Vorhofflimmern auftreten. Dabei haben Patienten mit Bluthochdruck ein besonders erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Warum ist das so? Sollte ich mich als Bluthochdruckpatient regelmäßig auf Vorhofflimmern untersuchen lassen? Die Antworten hierzu finden Sie im folgenden Artikel.
Jul 22, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
Vorhofflimmern
Die Ablation, ein operativer Eingriff
Eine Ablation ist eine häufig gewählte Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern und einigen Herzrhythmusstörungen. Jedoch kann dieser Eingriff auch durch einen gesunden Lebensstil und frühzeitige Prävention vermieden werden. Erfahren Sie mehr über mögliche Alternativen.
May 20, 2022
Medizinsches Team
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
Die koronare Herzerkrankung - oder kurz KHK- stellt nach wie vor die häufigste Todesursache in westlichen Ländern dar. Grund dafür ist, dass die Erkrankung über viele Jahre unerkannt bleibt und sich oft erst bemerkbar macht, wenn es bereits zu spät ist. Was können Sie tun, um eine KHK vorzubeugen oder einzudämmen?
May 18, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
KHK
Der Stent als minimal invasiver Routineeingriff
Der koronare Stent wird oft als Therapiemöglichkeit für einen Herzinfarkt verwendet. Er wird in einem minimal invasiven Eingriff eingesetzt. Jedoch können aufgrund von falschen Verhaltensweise weitere Verengungen der Gefäße auftreten. Was Sie dagegen tun können und wie der Eingriff abläuft erfahren Sie in diesem Artikel.
May 16, 2022
Medizinsches Team
ALLE BEITRÄGE
Noch kein Patient im digitalen Herzzentrum?

Tun sie etwas für Ihre Gesundheit

Entscheiden Sie sich für eines unsere Starter-Programme oder kontaktieren Sie mit Ihrem Anliegen direkt einen unseren Experten

PROBE-ABO HERZ-BASIC
0€
für immer kostenlos
  • 2 Wochen umsonst
  • Einführung in die Herzkrankheiten
  • 10 Tipps zur richtigen Ernährung
  • Voller Aktenzugriff
ANMELDEN
ARZT GESPRÄCH
20,11 €
einmalig
  • Per Telefon oder Video
  • Innerhalb der nächsten 24h
  • Gratis-Check Ihrer Medikation
  • EKG-Befundung möglich
TERMINIEREN
INTENSIV-Programm
ab 39,99 €
pro Monat
  • Alle Indikationen
  • Artzgespräche inkludiert
  • Geräte inkludiert
  • 9-18 Monate Laufzeit
MEHR ERFAHREN
PRESSEKARRIEREHANDBUCHFAQKONTAKT
MOBILE App laden
Copyright 2022 iATROS GmbH
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung (App)
AGB
Impressum