Leistungen
Sprechstunde
EKG-Befundung
ScreeningRythmusstörungenVorhofflimmern
Zweitmeinung
AblationStentSchrittmacherHerzkatheterElektrophysiologische
Untersuchung
PARTNER
ÄrzteVersicherungenPharma
PROGRAMME
ÜbersichtBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzkrankheitHerzinsuffizienz
RATGEBER
Alle ThemenSchnellhilfe
Allgemein
Bluthochdruck
KHK
Prävention
Vorhofflimmern
UNTERNEHMEN
Über uns
MEHR
StudienPresseHandbuchLogin ÄrzteMobile App
KHK

Der Stent als minimal invasiver Routineeingriff

Medizinsches Team
May 16, 2022
GESUNDHEITRATEGEBRKHK
BEITRAG
W

Was ist ein koronarer Stent? Wann wird es eingesetzt?  

Als koronaren Stent bezeichnet man eine röhrenartige Stütze für Herzkranzgefäße. Stents können entweder aus Kunststofffasern oder Metall bestehen. Seit mehreren Jahren werden nur noch sogenannte „Drug eluting stents“ (DES) benutzt: diese Stents haben eine Beschichtung mit Medikamenten, die einen erneuten Verschluss des Stents effektiv verhindern können. Stents werden nur dann eingesetzt, wenn ein Gefäß hochgradig verengt ist und ein Verschluss droht oder wenn das Gefäß verschlossen ist und erfolgreich wiedereröffnet werden konnte. Der Stent stützt das Gefäß und hält es offen.  

Gut zu wissen:  

Eine Stentimplantation löst nicht das eigentliche Problem, nämlich das der Entstehung von Gefäßablagerungen. Um weitere Gefäßverengungen zu verhindern, müssen die kardiovaskulären Risikofaktoren engmaschig kontrolliert und gut eingestellt werden. Dazu gehören regelmäßige Blutdruckmessungen, Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Rauchverzicht, regelmäßige körperliche Aktivität.  


Wie läuft das Einsetzen eines Stents ab?

Ist es notwendig einen Stent einzusetzen wie beispielsweise während eines Herzinfarkts, so wird von einer Stentimplantation gesprochen. Diese erfolgt in einem Herzkatheterlabor. Nach einer lokalen Betäubung wird mit Hilfe einer feinen Nadel über die Leisten- oder Armarterie ein Zugang zum Gefäßsystem geschaffen. Anschließend wird über diesen Zugang ein feiner Kunststoffschlauch (Katheter) in die Arterie eingeführt und mit Hilfe von Kontrastmittel die verengte Stelle im Gefäß sichtbar gemacht. Über den Katheter wird nun der Stent auf einem Art Mini Ballon zum verschlossenen Gefäß vorgeschoben, wo der Ballon dann aufgeblasen wird und sich der Stent entfaltet und einen normalen Blutfluss im Gefäß ermöglicht.  

Wie geht es nach dem Eingriff weiter?  


Nach dem Einsetzen des Stents werden einige Kontrolluntersuchungen durchgeführt, die meisten Patienten sind nach dem Eingriff schnell wieder fit.  
Um dem Risiko einer Stentthrombose, also der Entwicklung eines Blutgerinnsels im Stent vorzubeugen, nimmt der Patient lebenslang Aspirin und für ca. 6-12 Monate ein weiteres blutverdünnendes Medikament ein.  

Je nachdem, ob der Herzkatheter über die Leiste oder über den Arm durchgeführt wurde, kann regelmäßiges körperliches Training nach sieben bzw. drei Tagen wieder aufgenommen werden.

Wichtig dabei ist die Art und vor allem die Intensität des Trainings mit Ihrem Arzt zu besprechen.  Grundsätzlich gilt aber: Ein Stent im Körper an sich schränkt die sportliche Aktivität nicht ein.  

Komplikationen und Risiken:  
Jeder Eingriff birgt ein gewisses Risiko wie z.B. Infektionen an der Einstichstelle, vereinzelt können sich ein Hämatom ( Bluterguss ) oder ein Aneurysma (Aussackung des Gefäßes) an der Einstichstelle bilden. Manchmal treten vorübergehende Herzrhythmusstörungen auf.  

Da während des Eingriffs ein jodhaltiges Kontrastmittel verwendet wird, kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.  

Außerdem kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder vorhandenen Schilddrüsenknoten viel Iod aufgenommen werden und zu einer lebensbedrohlichen Schilddrüsenüberfunktion führen. Um dem möglichst vorzubeugen, wird vor dem Eingriff immer der TSH-Wert im Blut mit untersucht.  

Sehr selten kann es zu einem lebensbedrohlichen Verschluss innerhalb des Stents einer sogenannten Stent- Thrombose kommen, das Risiko liegt allerdings bei < 1%.  

‍

Tagged:
Begleiterkrankung
Herzinfarkt
Lebensgefahr
ÜBER DEN AUTOR
Medizinsches Team

ALLE BEITRÄGE
AKTUELL IM TREND
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Vorhofflimmern
Schlaganfall, häufige Folge unentdeckten Vorhofflimmerns
BLEIBEN SIE INFORMIERT

Jetzt zum Newsletter anmelden um keine Neuigkeiten zum Thema Herzgesundheit zu verpassen👇

RATGEBER ABONNIEREN!
MEHR ZUM THEMA

Aktuelles aus dem Ratgeber

Bluthochdruck
Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit
Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Die europäischen und amerikanischen Leitlinien haben die neuen Zielblutdruckwerte schon angepasst. Allerdings ist die Umsetzung dieser Ziele oft schwer und meist nur medikamentös erreichbar.
Jan 14, 2023
Dr. med. Alessandra Boscheri
Bluthochdruck
Erhöht Bluthochdruck das Entstehen einer Demenz-Erkrankung?
Die Zahl der Demenz-Erkrankungen steigt in Deutschland immer weiter. Für das Entstehen einer Demenz-Erkrankung ist offenbar Bluthochdruck ein bislang oft unterschätzter, aber entscheidender Risikofaktor.
Dec 15, 2022
Medizinsches Team
Vorhofflimmern
Bluthochdruck-Patienten haben ein besonders hohes Risiko für Vorhofflimmern. Warum?
Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung weltweitund eine der Hauptursachen für die Entstehung eines Schlaganfalles. Laut aktuellen Studien wird bei jedem Dritten im Laufe des Lebens Vorhofflimmern auftreten. Dabei haben Patienten mit Bluthochdruck ein besonders erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Warum ist das so? Sollte ich mich als Bluthochdruckpatient regelmäßig auf Vorhofflimmern untersuchen lassen? Die Antworten hierzu finden Sie im folgenden Artikel.
Jul 22, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
Vorhofflimmern
Die Ablation, ein operativer Eingriff
Eine Ablation ist eine häufig gewählte Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern und einigen Herzrhythmusstörungen. Jedoch kann dieser Eingriff auch durch einen gesunden Lebensstil und frühzeitige Prävention vermieden werden. Erfahren Sie mehr über mögliche Alternativen.
May 20, 2022
Medizinsches Team
KHK
Risikofaktoren bei KHK - Auf diese Werte kommt es an
Die koronare Herzerkrankung - oder kurz KHK- stellt nach wie vor die häufigste Todesursache in westlichen Ländern dar. Grund dafür ist, dass die Erkrankung über viele Jahre unerkannt bleibt und sich oft erst bemerkbar macht, wenn es bereits zu spät ist. Was können Sie tun, um eine KHK vorzubeugen oder einzudämmen?
May 18, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
KHK
55 und nicht höher! Grenzwerte für Cholesterin bei KHK
Es gibt kaum ein anderes Thema, das in der Medizingeschichte der letzten 20 Jahre für mehr Gesprächsstoff gesorgt hat. Aussagen wie „Aber Statine haben so viele Nebenwirkungen“, „es ist doch alles im Interesse der Pharmaindustrie, die dran verdient“ oder „ich nehme keine Medikamente" müssen sich behandelnde Ärzte immer noch täglich anhören.
Apr 28, 2022
Dr. med. Alessandra Boscheri
ALLE BEITRÄGE
Noch kein Patient im digitalen Herzzentrum?

Tun sie etwas für Ihre Gesundheit

Entscheiden Sie sich für eines unsere Starter-Programme oder kontaktieren Sie mit Ihrem Anliegen direkt einen unseren Experten

PROBE-ABO HERZ-BASIC
0€
für immer kostenlos
  • 2 Wochen umsonst
  • Einführung in die Herzkrankheiten
  • 10 Tipps zur richtigen Ernährung
  • Voller Aktenzugriff
ANMELDEN
ARZT GESPRÄCH
20,11 €
einmalig
  • Per Telefon oder Video
  • Innerhalb der nächsten 24h
  • Gratis-Check Ihrer Medikation
  • EKG-Befundung möglich
TERMINIEREN
INTENSIV-Programm
ab 39,99 €
pro Monat
  • Alle Indikationen
  • Artzgespräche inkludiert
  • Geräte inkludiert
  • 9-18 Monate Laufzeit
MEHR ERFAHREN
PRESSEKARRIEREHANDBUCHFAQKONTAKT
MOBILE App laden
Copyright 2022 iATROS GmbH
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung (App)
AGB
Impressum