Wir verbessern die medizinische Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir erkennen Abweichungen bei Ihren Messwerten und verbinden Sie bei Bedarf mit Ihrem Kardiologen oder Arzt - mit unseren digitalen Gesundheitsprogrammen.
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der sich die Vorhöfe rasch und unkontrolliert bewegen. Es geht dabei die geordnete Zusammenarbeit zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern verloren. Eine Herzrhythmusstörung wie Vorhofflimmern tritt episodisch auf - und wird daher beim Arztbesuch selten erkannt. Ist die Krankheit bereits diagnostiziert, ist der Patient zwischen den Arztbesuchen unsicher und hat keine Informationen über seinen aktuellen Gesundheitszustand.
Mit dem digitalen Herzzentrum iATROS erhält der Patient umfassende Unterstützung zur optimalen Einstellung seiner Risikofaktoren, hat Überblick über seine Gesundheitswerte und kann bei Unsicherheiten jederzeit und von überall seinen Arzt kontaktieren.
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen erhöht. Problematisch ist, dass Betroffene anfangs kaum unter Beschwerden leiden. Daher bleibt Bluthochdruck häufig lange Zeit unerkannt und unbehandelt. Ein zu hoher Druck im Kreislauf überlastet aber auf Dauer das Herz und andere lebenswichtige Organe. Das Risiko für vorzeitige Invalidität und Tod ist deutlich erhöht.
Mit dem digitalen Herzzentrum iATROS erhält der Patient umfassende Unterstützung zur optimalen Einstellung seiner Risikofaktoren, hat Überblick über seine Gesundheitswerte und kann bei Unsicherheiten jederzeit und von überall seinen Arzt kontaktieren.
Bei der koronaren Herzkrankheit sind die Herzkranzgefäße durch Arteriosklerose verkalkt und verengt. Die Verkalkung der Gefäße führt zu einer gestörten Blutversorgung des Herzmuskels. Durch zunehmende Verengung oder den Verschluss von Herzkranz-Arterien kann es zu Herzschmerzen, Herzinfarkten, Schlaganfällen und einer Herzschwäche kommen.
Mit dem digitalen Herzzentrum iATROS erkennen Patient und Arzt die Risikofaktoren für die Gefäßverkalkung sehr früh. Die dauerhafte Kontrolle von Blutdruck und Pulsfrequenz geben Aufschluss über den Herzrhythmus. Die digitalen Gesundheitsprogramme helfen dabei, die Risikofaktoren deutlich zu verringern. Auch nach einer Bypass-OP ist die konstante Überwachung der eigenen Gesundheit und die ständige Erreichbarkeit des Telearztes sehr wichtig für den Genesungsprozess.
Bei der Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, die Organe mit ausreichend Blut zu versorgen. Ohne geeignete Therapie ist die Lebenserwartung bei Herzschwäche deutlich reduziert, es steigt das Risiko für Herzrhythmusstörungen und damit einem plötzlichen Herztod.
Mit dem digitalen Herzzentrum iATROS erkennen Patient und Arzt die Risikofaktoren für die Gefäßverkalkung sehr früh. Mit einem konsequenten, digitalen Therapieplan kann ernsten Folgen vorgebeugt werden.
Bei Herzpatienten herrscht Unsicherheit. Ist ihr Risiko erhöht, bei einer Coronavirus-Infektion einen schweren Verlauf zu erleiden? Basierend auf den bisher bekannten Informationen haben wir einen Risikotest erarbeitet, der einen groben Aufschluss über das individuelle Risiko bei bestehenden Herzerkrankungen anzeigt
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos und ärztlichen Rat zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Newsletter abonnieren