So Funktioniert's
DIGITALES HERZZENTRUM
Digitales HerzzentrumBluthochdruckVorhofflimmernKoronare HerzerkrankungHerzinsuffizienz
Über uns
PARTNER
Ärzte & KlinikenGKV & PKV
News
Kontakt
KontaktKarriere
Wissen

Zurück zur Normalität mit Corona-Antigen-Schnelltests?

Dr. med. Alessandra Boscheri
Dec 2, 2020

Zurück zur Normalität mit Corona-Antigen-Schnelltests?

‍

Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den Risikogruppen für schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung. Wächst für sie nun mit neuen Testmöglichkeiten die Hoffnung? Fünfzehn Minuten dauern die neuen Antigen-Schnelltests. Können Freunde und Bekannte mit einem negativen Test endlich wieder zu Besuch kommen, haben die ungemütlichen Vorsichtsmaßnahmen damit bald ein Ende und wie zuverlässig ist das Ergebnis wirklich? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie gesammelt.

‍

Wann macht der Antigen-Schnelltest Sinn?

Der klassische PCR-Test ist und bleibt nach wie vor der Standard und gilt als sicherstes Verfahren, um Erbgut von SARS-COV-2 nachzuweisen. Bei bestätigten Kontakten sowie bei Personen mit typischen Symptomen ist dieser Test anzuwenden. Allerdings dauert der Test 24 Stunden oder länger und die Testkapazitäten können in Zukunft knapp werden.  

Deutlich schnellere Ergebnisse liefern die sogenannten Antigen-Tests, die im Oktober 2020 zugelassen wurden und ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden können. Sie weisen im Unterschied zum PCR-Test nicht Virus-RNA nach, sondern ein Oberflächen-Protein, meist das für SARS-COV-2-typische Spike-Protein. Der Test funktioniert wie ein Schwangerschaftstest: Ist das Protein vorhanden, wird der Teststreifen positiv. Schon innerhalb von 15 Minuten ist ein Ergebnis abzulesen.

Wenn der Inzidenzwert der Neuerkrankungen der letzten 7 Tage in der Region die 50 pro 100.000 Einwohnern übersteigt, ist der Test sinnvoll. Die getesteten Personen haben keine Symptome, sind nicht Kontaktpersonen der Gruppe 1 und haben auch keinen Verdacht auf eine Erkrankung (in dem Fall müssten sie nämlich den PCR-Test durchführen).  

Laut Robert Koch-Institut (RKI) sind gerade präsymptomatische Personen ein bis zwei Tage vor Symptombeginn die Hauptrisikogruppe, aus der ein relevanter Anteil der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 ausgehen. Das Ziel ist es daher, durch frühe Diagnosestellung die Übertragung zu unterbrechen und die Personen früh zu isolieren. Daher ist die sog. Point-of-care-Testung ideal: Vor Ort und bei Bedarf. Insbesondere für medizinisches Personal sowie schutzbedürftige Personen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Arztpraxen ist ein Schnelltest durchaus sinnvoll.  

Durchführung durch geschultes/medizinisches Personal: nur eine korrekte Abnahme des Tests garantiert eine hohe Sensitivität und erhöht somit die Chance, Virusmaterial nachzuweisen.

Wie sicher sind diese Antigen-Schnelltests?

Die Antigen-Schnelltests weisen hinsichtlich Spezifität und Sensitivität sehr hohe Zahlen auf. Doch was bedeutet das genau?

Ein positives Ergebnis spricht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Infektion mit SARS-COV-2. Die Infektion muss trotzdem noch mittels eines PCR-Tests bestätigt werden, die dann dem Gesundheitsamt gemeldet wird.

Problematisch dabei: Ist das Ergebnis negativ, kann eine Infektion nicht ausgeschlossen werden. Meist ist es negativ, wenn die Viruslast niedrig ist, wie zum Beispiel zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion oder ab der zweiten Woche nach Symptombeginn. Der Test ist nur eine Momentaufnahme, die Vorsichtsmaßnahmen müssen deshalb unbedingt weiter beibehalten werden.  

Unser Fazit: Die Antigen-Schnelltests können dabei helfen, eine Corona-Infektion zu bestätigen, wenn die PCR-Testkapazitäten in Ihrer Region nicht mehr ausreichen oder bei Ihnen bereits vor dem Auftreten von typischen Symptomen eine frühe Diagnose hilft.  

Explizit für Freunde und Familienangehörige von Herz-Kreislauf-Patienten kann es sinnvoll sein, sich testen zu lassen, falls ein Kontakt zu einem positiven Fall bestand, jedoch er selbst nicht in die Kontaktgruppe 1 fällt. Der Test muss aber immer durch medizinisches Personal durchgeführt werden, ansonsten kann er falsch negativ ausfallen. Es ist also kein Test, den man sich kaufen und einfach durchführen kann. Die Hoffnung bleibt die Impfung, die insbesondere Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen laut aktuellen Ergebnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit schützen wird.

Hier können Sie die aktuell gängigen Antigen-Schnelltests einsehen.

‍

Themen:
COVID-19
Corona
Herz-Kreislauf-Erkrankung
Hyptertonie
Bluthochdruck
Koronare Herzkrankheit
Herzschwäche
Risikopatienten
Autor
Dr. med. Alessandra Boscheri

Fachärztin für Kardiologie, Sportmedizin und Ernährungsmedizin

Weitere Artikel
Weitere artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung
Hallo tink! Das digitale Herzzentrum iATROS startet Partnerschaft mit tink.de
Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen jeden dritten Menschen: iATROS bietet Produkt-Pakete zur Prävention und Behandlung über die Smart-Home-Plattform tink an
Jan 11, 2021
Anna Bramböck
Pressemitteilung
Vorweihnachtlicher Herz-Check
Gemeinsam mit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder startet das digitale Herzzentrum iATROS die Weihnachtsaktion „Herzensangelegenheit: Auf Herz und Kreislauf geprüft ins neue Jahr“.
Dec 15, 2020
Anna Bramböck
Pressemitteilung
iATROS ist ein zertifziertes Medizinprodukt
Das digitale Herzzentrum iATROS ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifiziert- und somit offiziell ein Medizinprodukt.
Jun 12, 2019
Anna Bramböck
Pressemitteilung
Test für Corona-Risikopatienten
Das digitale Herzzentrum iATROS bietet einen Online-Risikotest für Herz-Kreislauf-Patienten
Apr 14, 2019
Anna Bramböck
ALLE ARTIKEL IM ÜBERBLICK
KArrierePRESS ROOMGebrauchsanweisung

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos und ärztlichen Rat zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Newsletter abonnieren
@2020 iATROS GmbH
AGB
Datenschutz
Impressum